Das Friederike-Fliedner-Haus
Medizinische Rehabilitation
Mit unserem Angebot sind wir Ansprechpartner für Patient*innen, niedergelassene Ärzt*innen, psychiatrische Kliniken und Fachdienste und sind in das Netzwerk der regionalen ambulanten und stationären psychiatrischen Hilfen eingebettet.
Eine psychische Erkrankung ist häufig nur schwer zu akzeptieren. Das seelische Gleichgewicht ist gestört, der Mensch wird verletzlicher. Die Möglichkeiten der selbständigen Lebensführung und –bewältigung sind eingeschränkt. Vieles verändert sich im Vergleich zu der Zeit vor der Erkrankung: Kontakte brechen ab, Fähigkeiten reduzieren sich, berufliche Pläne zerbrechen.
Hier setzt das Angebot der medizinischen Rehabilitation im Friederike-Fliedner-Haus ein. Wir unterstützen Sie dabei, zurück in ein eigenständiges Leben zu finden. Unser Angebot umfasst inklusive der fachärztlichen psychiatrischen Behandlung eine Vielzahl an therapeutischen Maßnahmen zur Behandlung der Erkrankung, Stabilisierung der Gesundheit und Erlangung der Arbeitsfähigkeit.
Unser Team im FFH
Psychische Erkrankungen haben meistens Einfluss auf viele Lebensbereiche wie Beruf, Familie, Freizeit und die eigenen Fähigkeiten. Die medizinische Rehabilitation (RPK) greift mit ihren Lösungsansätzen die unterschiedlichen Beeinträchtigungen auf. Um Ihre Behandlung optimal zu gewährleisten, besteht unser Team aus Fachkräften verschiedener Professionalitäten.
- Psychiatrie / Psychologie
- Soziale Arbeit
- Arbeitstherapie
- Krankenpflege
- Sport / Gymnastik
- Verwaltung
- Nachtbereitschaften
Unser Rehabilitationsangebot im Überblick
- Fachärztliche psychiatrische Behandlung und Diagnostik
- Medikamentöse Therapie
- Psychologische Einzelgespräche
- Sozialberatung
- Gruppentherapeutische Angebote
- Arbeits-/Ergotherapie
- Belastungserprobungen im Arbeitsalltag (-leben)
- Training lebenspraktischer Fähigkeiten
- Bewegungstherapeutische Angebote
- Einleitung der Nachsorge
- 24/7-Anwesenheit von Ansprechpartner/innen
Belastungserprobungen
Ein Schwerpunkt der Behandlung ist die Arbeitstherapie zur Wiedererlangung der Arbeitsfähigkeit. Die extramurale Belastungserprobung (Praktikum in einem externen Unternehmen) dient dazu, Ihre in unserer hausinternen Arbeitstherapie erarbeitete Belastbarkeit unter realen Bedingungen zu überprüfen. Während der Belastungserprobung werden Sie von uns therapeutisch begleitet und unterstützt.
Ganztägig ambulanter Aufenthalt
Es besteht die Möglichkeit, die Maßnahme ganztägig ambulant durchzuführen. D.h. Sie nehmen tagsüber an den verordneten Therapien teil und fahren anschließend zurück in die eigene Wohnung. Die ganztägig ambulante Maßnahme findet von Montag bis einschl. Freitag statt. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass dieser Behandlungsmodus ein höheres Maß an Belastbarkeit erfordert. Rehabilitand*innen, die die Maßnahme ganztägig ambulant durchführen möchten, steht ein eigener Aufenthaltsraum mit Schließfächern, Umkleiden und Bad zur Verfügung.
Unser Haus im Überblick
Das Friederike-Fliedner-Haus ist seit 1993 eine anerkannte medizinische Rehabilitationseinrichtung. Es verfügt über 27 stationäre Plätze und 7 ganztägig ambulante Rehabilitationsplätze. Das Haus liegt in der Dortmunder Innenstadt, fußläufig zum Bahnhof und dem Westenhellweg.
Im Erdgeschoß sind ein Foyer, Sportraum, Speisesaal und Räume der Arbeitstherapie. Zudem haben Sie im Waschraum die Möglichkeit, Waschmaschine und Trockner zu nutzen.
Im 1. und 2. Obergeschoß befinden sich die Wohnetagen. Neben den Rehabilitandenzimmern finden sie dort Büros und jeweils einen Gemeinschaftsraum. Jeder verfügt über eine Teeküche einen Fernseher und abschließbarem Kühlfach.
Im 1. Obergeschoss gibt es eine große Terrasse.
Im 2. Obergeschoss ist ein Freizeitraum mit Kicker, Dartscheibe und Fernseher. Die Rehabilitandenzimmer sind möbliert, haben ein eigenes Bad und einen Fernsehanschluss. Im gesamten Haus steht Ihnen ein kostenfreies W-LAN zur Verfügung.
Urbanist - Die Stadt der Zukunft
Diese Broschüre dokumentiert die künstlerischen (Film-) Collagen der „Projektgruppe Kreativ” zum Thema „die Zukunft der Stadt”. Zwischen März und August des Jahres 2023 arbeitete eine Gruppe von acht Rehabilitanden aus dem Friederike-Fliedner-Haus an diesem Thema. In Kooperation mit der Kunstwissenschaftlerin Ann-Kathrin Mäker, vom Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund, ist es gelungen, mit Bildcollagen und dem Medium der Stopp-Motion-Animation, eine experimentelle Reise in die Zukunft der Stadt zu unternehmen. Es war dann aber tatsächlich weniger die ferne Zukunft als das Heute und Morgen im Fokus der Gruppe. Interviewfragmente und Momentaufnahmen aus den Animationen zeigen die Entwicklung in der Auseinandersetzung mit dem Thema. Außerdem existiert es eine Filmmontage, Dauer 3:05 Minuten, im MP4-Format.
Inklusives Tanzprojekt im Spendenparlament Spendobel erfolgreich
Das Tanzprojekt "Dance In - Dance Out" des Friederike-Fliedner-Hauses wurde in diesem Jahr in die Sammlung von unterstützungswürdigen Projekten des Dortmunder Spendenparlamentes Spendobel aufgenommen. Hans-Joachim Thimm, Monica Fotescu-Uta und Petra York-Malekrah haben das Tanzprojekt erfolgreich im Spendenparlament präsentiert.
Der Weg in die Rehabilitation
Jeden Montag findet ein offenes Informationsangebot um 11 Uhr statt. Hier besteht die Möglichkeit einen ersten Eindruck von der Einrichtung zu bekommen. Einzeltermine sind nach Absprache möglich. Interessierte Bewerber*innen können direkt einen Informationsbogen mit persönlichen Angaben ausfüllen. Damit startet das Aufnahmeverfahren.
Im nächsten Schritt wird ein ausführliches ärztliches Vorgespräch geführt. In diesem Gespräch wird von unserer Ärzt*in gemeinsam mit Ihnen über Ihre Krankheitsvorgeschichte gesprochen, Ihre Rehabilitationsmotivation geklärt und Rehabilitationsziele für die Maßnahme festgelegt. Zum Abschluss des Gesprächs wird das weitere Vorgehen besprochen und das Antragsverfahren eingeleitet. Nach Erhalt der Kostenzusage wird mit Ihnen ein Aufnahmetermin vereinbart.
Kostenregelung
Das Friederike-Fliedner-Haus klärt im Aufnahmeverfahren den für Sie zuständigen Leistungsträger und beantragt die Kostenübernahme.
Unterlagen zum Aufnahmeverfahren

Kontakt
Friederike-Fliedner-Haus
Kirchenstraße 25
44147 Dortmund
Tel. 0231 42 78 860
Fax: 0231 42 78 86 28
ffh@diakoniedortmund.de
Sie möchten unsere Arbeit unterstützen?